Platz für Ihren Slogan

Was ist ein Energieaudit?

Ein Energieaudit ist eine energetische Inventur Ihres Unternehmens inklusive Energieeffizienzberatung. Dabei wird ein Gutachten über den Energieverbrauch bzw. die Gebäudehülle eines Unternehmens erstellt.







Welchen Zweck hat ein Energieaudit?

Das vorrangige Ziel eines Energieaudits ist die Reduzierung der Energiekosten Ihres Unternehmens.

Desweiteren verschafft Ihnen ein Energieaudit einen Überblick über den energetischen Status Ihres Unternehmens und gibt Ihnen die Sicherheit, die wachsenden Anforderungen und Vorgaben der Regierung im energetischen Bereich (CO²-Ausstoß, Klimafreundlichkeit usw.) zu erfüllen.


Warum müssen Unternehmen ein Audit durchführen lassen?
        

Für Unternehmen, die einen Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. € erwirtschaften und deren Bilanzsumme gleichzeitig mehr als 43 Mio. €  im Jahr beträgt oder die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, ist es heute bereits Pflicht, alle 4 Jahre ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen.

Zudem steigt die politische Regulatorik massiv an. Dadurch entsteht eine Verpflichtung zur Durchführung direkt und indirekt:

-> Direkt: Immer mehr mittelständische Unternehmen müssen ein Audit durchführen

-> Indirekt: Durch die EU-Gesetzgebung (insbesondere ESG, EU Taxonomie) werden Unternehmen zur Durchführung verpflichtet:

  • Höhere Zinsen
  • Niedriger Unternehmenswert beim Verkauf
  • Zulieferer


Warum wollen Unternehmen ein Audit durchführen lassen?

Für Klein- und mittelständige Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Mitarbeiter im Unternehmen bei gleichzeitig einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. € bzw. einer Bilanzsumme die weniger als 43 Mio. €  beträgt (Partnerunternehmen und verbundene Unternehmen müssen hierbei berücksichtigt werden) ist die Durchführung heute noch freiwillig. Es ist absehbar, dass eine Durchführungspflicht auch für diese Unternehmen eingeführt werden wird.

Die Durchführung eines Energieaudits bietet viele Vorteile und aktuell können Sie sich dafür noch die Förderung sichern - wären so im Falle der Einführung einer Durchführungspflicht für die darauffolgenden 4 Jahre abgesichert.

Gründe für die freiwillige Durchführung eines Energieaudits:


Erhöhung der heutigen jährlichen Energiekosten in den nächsten 10 Jahren:

  •  CO²-Steuer um durchschnittlich  10%*
  •  Umlagen, Abgaben usw. erhöhen die Preise um ca. 30% im Durchschnitt
  •  Wegfall der Zuschüsse auf die Netzentgelte

*Die Bundesregierung hat am 20.Mai 2020 eine entsprechende Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes beschlossen, wonach der CO²-Preis bis zum Jahr 2026 auf 55€ bzw. 65€ angehoben werden wird


Aufdecken verborgener Einsparpotenziale, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken:

  • Effekt von Verhaltensänderungen z.B. Säuberung Ventilatoren, Standby-Modus, Reduzierung Durchmesser der Druckluftschläuche, Reinigung Kühltruhen u.v.m.
  •  Neue Technologien z.B. Blindstromkompensation


Kosten-Nutzen-Analyse inklusive Amortisationsberechnung der Einsparpotenziale → Priorisierung

 

Erhöhung der Unabhängigkeit von Energiepreisentwicklungen durch Eigenerzeugung z.B. erzeugen Sie mit einer eigenen oder gemieteten Photovoltaikanlage nachhaltig Ihren Restenergiebedarf


Prüfung der bis zu 3 Mio. EUR hohen Fördermöglichkeiten, z.B. durch Stromsteuererstattung oder beim Kauf von Maschinen (Bsp. Sonnenbank, Isolierung, Backöfen etc.)


Werbewirksamkeit

           Beispiel 1

  

          Beispiel 2

    

           Beispiel 3

Ein Maschinenbauunternehmen benötigt eine neue Maschine - die alte Maschine ist abgeschrieben nach 10 Jahren

Ein zugelassener Ingenieur stellt durch exakte Berechung und Dokumentation des Verbrauchs der alten Maschine einen Vergleich zur neuen Maschine an. Die neue Maschine hat einen geringeren CO² -Ausstoß und wird zu 20% Förderquote von der BAFA bezuschusst - die neue Maschine kostet 280.000€ und wird mit 57.000€ bezuschusst.

Grundlage für die Förderung ist ein Energieaudit, da die Kennzahlen der alten Maschine, welche für die Erstellung des Einsparkonzeptes benötigt werden, von zugelassenen Ingenieuren ermittelt werden müssen


Wie funktioniert es?

-> Es erfolgt eine Vor-Ort-Begehung zur Datenaufnahme durch zertifizierte Ingenieure.

-> Eine Analyse wird erstellt:

  • bei DIN EN 16247-1: zum Beispiel über die Anlagentechnik, Maschinen/Geräte, Klimatisierung, Beleuchtung
  • bei DIN V 18599: zum Beispiel über den Wärmeverluste der Fassade, Energiebedarf, CO2-Bilanz der Wärmedurchgangskoeffizienten aller Bauteile, die zu Transmissionswärmeverlusten in der Fassade/Außenmauern, Fenster, Dach, Bodenplatte führen 

-> Energienutzung, Umweltbilanz, Wärmebilanz des Gebäudes werden ausgewertet.

-> Die Ingenieure erstellen für Sie das Einsparkonzept, ermitteln die Förderquote und übernehmen die Antragstellung sowie die
Verwendungsdokumentation und -bestätigung beim Bafa

-> Im Ergebnis erhalten Sie ein 50 - 100seitiges Gutachten  = Energiebedarfs- und Verbrauchsanalyse mit Zertifizierung nach DIN EN 16247-1 bzw. DIN V 18599 - Dieses Zertifikat ist werbewirksam einsetzbar - Sie erhalten das Zertifikat unabhängig von einer eventuellen Umsetzung der Optimierungsvorschläge, eine Umsetzung ist freiwillig und keine Pflicht


Wie sehen die Förderungsmöglichkeiten aus?

Es wird zwischen zwei Bereichen unterschieden: 1. Technische Gutachten nach DIN EN 16247-1 und 2. Optimierung der Gebäudehülle und Anlagentechnik im Unternehmen nach DIN V18599

1. Technische Gutachten nach DIN EN 16247-1

-> Optimierung von technischen Anlagen und Geräten im Unternehmen: Kompressoren, Kälte/Klima/Heizung/Beleuchtung/Netzspannung/Wärmerückgewinnung/Anlagentechnik etc.

Kosten und Förderung des Audits

-> Kosten = 6.000,-€ netto  - Förderung = 50% (3.000,00 € netto) vom BAFA

-> Bei der Umsetzung von vorgeschlagenen Maßnahmen ist eine Förderung von 10 - 60%  aus der "Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz" (EEW) möglich

Voraussetzungen für die Förderung

-> Energiekosten von mind. 10.000,00 € / Jahr (Strom/Gas/Öl/Pellets etc. )

-> Personen-, Kapitalgesellschaft oder Verein (kein Standort, Wohnwirtschaft, Landwirtschaft)


-> weniger als 250 Mitarbeiter im Unternehmen bei gleichzeitig einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. € bzw. einer Bilanzsumme die weniger als 43 Mio. € beträgt. (Partnerunternehmen und verbundene Unternehmen müssen hierbei berücksichtigt werden)

-> In den vergangenen 4 Jahren wurde kein Audit durchgeführt


2. Optimierung der Gebäudehülle und Anlagentechnik im Unternehmen nach DIN V18599

-> der Kunde möchte sein Gebäude energetisch optimieren um damit einen besseren Effizienzstatus zu erreichen: Fassade/Fenster/Dach und Anlagentechnik

Kosten und Förderung des Audits 

-> Kosten = 8.000,-€ netto - Förderung = 50% (4.000,00 € netto) vom BAFA

-> Förderung durch BEG = Bundesförderung für effiziente Gebäude durch KfW und BAFA -> bis zu 60% Förderung bei Umsetzung der Maßnahmen möglich

Voraussetzungen für die Förderung

-> Antragsteller muss Eigentümer des Gebäudes sein 

-> Die Nutzfläche des Gebäudes, zusammenhängend und beheizt, muss mind. 500m² betragen

-> Das Gebäude muss mind. 10 Jahre alt sein

-> Personen-, Kapitalgesellschaft oder Verein (kein Standort, Wohnwirtschaft, Landwirtschaft)

-> weniger als 250 Mitarbeiter im Unternehmen bei gleichzeitig einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. € bzw. einer Bilanzsumme die weniger als 43 Mio. € beträgt. (Partnerunternehmen und verbundene Unternehmen müssen hierbei berücksichtigt werden)

-> In den vergangenen 4 Jahren wurde kein Audit durchgeführt

 



Unsere Partner

Enaktiv GmbH

  • Die enaktiv ist bundesweit bei der Durchführung von staatlich geförderten Energie- und Gebäudeaudits aktiv
  • Mit 20 Standorten deutschlandweit und weiterwachsend ist die enaktiv ganz nah dran am Kunden und kann flexibel und schnell die Auftragsdurchführung realisieren.
  • In einem Umfeld von steigenden Energiekosten für Unternehmen durch markt-und politische Faktoren kann mit einem Energieaudit von der enaktiv der Grundstein für ein grün zertifiziertes Unternehmen gelegt werden.
  • Die zertifizierten Ingenieure kommen in das Unternehmen und nehmen den gesamten Energieverbrauch auf – jede Maschine, jede Glühbirne, die Lüftung, Heizung, Pumpen, elektrische Antriebe, Klimatisierung usw


Energie Audit Deutschland GmbH

  • Energie Audit Deutschland ist bundesweit führend bei der Durchführung von staatlich geförderten Energie- und Gebäudeaudits.
  • Mit einem Energie-Audit von Energie-Audit Deutschland können Energiekosten deutlich gesenkt werden. EAD berät ausführlich und führt den Kunden Schritt für Schritt hin zu einem effizienteren Energiehaushalt und optimierten Kosten.
  • Von über 6.000 zertifizierten Ingenieurbüros zum Thema Energie Audit hat EAD den höchsten Marktanteil von aktuell 15-20%
  • Die zertifizierten Ingenieure kommen in das Unternehmen und nehmen den gesamten Energieverbrauch auf – jede Maschine, jede Glühbirne, die Lüftung, Heizung, Pumpen, elektrische Antriebe, Klimatisierung usw.

 

Quelle Produktschulung der Teleson Vertriebs GmbH